Määäher in der Wilhelminenaue

Im Bayreuther Naturgarten am Bunten Hügel, im Teil der Wilhelminenaue nahe der Äußeren Badstraße, sind neuerdings Schafe eingezogen. Betreut werden die Tiere von Schäferin Amrei Schindelmann (Foto) und Schäfer Luis Thum vom Verein Die Summer e.V., der sich für mehr naturnahe Flächen und den Erhalt der Artenvielfalt im Stadtgebiet engagiert. Zur Förderung dieser Artenvielfalt wurden nun sechs Schafe in das Gelände integriert. Geplant ist, dass die Tiere abwechselnd verschiedene Abschnitte beweiden. Von der Wolle bis zum Schafkot – die „Määäher“ bieten einen vielfältigen ökologischen Nutzen. In naher Zukunft wird die kleine Herde wachsen, denn einige Tiere erwarten Nachwuchs. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, am Gehege vorbeizuschauen – allerdings mit einer Bitte: Die Tiere dürfen nicht gefüttert werden, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Auch Hunde sind im Bereich des Naturgartens Bunter Hügels verboten. 

Ähnliche Beiträge

50 Jahre Uni Bayreuth

Vor 50 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Universität Bayreuth: 1975 startete sie mit 632 Studierenden und 22 Lehrstühlen, heute zählt sie rund 12.000 Studierende, 190 Studiengänge, sieben Fakultäten sowie über

» weiterlesen

Määäher in der Wilhelminenaue

Im Bayreuther Naturgarten am Bunten Hügel, im Teil der Wilhelminenaue nahe der Äußeren Badstraße, sind neuerdings Schafe eingezogen. Betreut werden die Tiere von Schäferin Amrei Schindelmann (Foto) und Schäfer Luis

» weiterlesen

Mobilitätstage 2025: So fährt die Zukunft

Am ersten Aprilwochenende dreht sich in Bayreuth alles um moderne Mobilität: Die Innenstadt verwandelt sich bei den Bayreuther Mobilitätstagen in eine große Erlebnisfläche rund ums Unterwegssein von morgen. Zahlreiche Aussteller:innen

» weiterlesen